Diversity and Inclusion in the Classroom

Programmbeschreibung

Mit dem Programm Diversity and Inclusion in the Classroom bietet Fulbright Germany deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, das amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversität und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen.

Das dreiwöchige Seminar findet am renommierten College of Education and Human Ecology der Ohio State University in Columbus, Ohio, statt.

Das Programm bietet

  • einen Überblick über die amerikanische Schul- und Bildungspolitik und die Struktur des Schulsystems in den USA
  • eine Einführung in die politischen, historischen, kulturellen und sozialen Fragen, die die pädagogischen Konzepte für „equity, diversity, special education, and inclusion“ im amerikanischen Bildungssystem bestimmen
  • Diskussionen und Workshops zu den Themen „Equity and Diversity“, „Special Education“, „Multiple tiered Systems of Support (MTSS)“, „Linguistic Diversity“ und „Implicit Bias and Bullying in Schools”
  • einen Überblick über die pädagogische Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal an amerikanischen Hochschulen
  • Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit amerikanischen WissenschaftlerInnen, Lehrkräften und SchülerInnen, u.a. durch schulpraktische Besuche  verschiedener Schultypen
  • die Gelegenheit, bei Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen in Ohio die Kultur und Geschichte dieser Region kennenzulernen

Das Seminar stellt einen Beitrag zur Weiterbildung und Internationalisierung von Lehrkräften in Deutschland dar. Der Vergleich der beiden Schul- und Bildungssysteme öffnet den Teilnehmenden den Blick für andere pädagogische Methoden, bietet neue unterrichtliche Anregungen und viele praktische Beispiele für die eigene Unterrichtsgestaltung, vor allem im Bereich des „Diversity and Inclusion Management“. Darüber hinaus bauen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Projekt- und Teamarbeit aus, vertiefen ihre Präsentationsfähigkeiten und ihre englischen Sprachkenntnisse.

Das Seminarprogramm gewährt den Teilnehmenden vielfältige Gelegenheiten, Interesse an Deutschland und am deutschen Bildungssystem zu stärken und trägt damit zum deutsch-amerikanischen Bildungsdialog bei.

Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Die Fulbright-Kommission arbeitet bei diesem Programm eng mit dem Pädagogischen Austauschdienst zusammen und dankt den Kultusministerien/Senatsverwaltungen der Bundesländer sowie den teilnehmenden Schulen für deren Unterstützung.

Stipendienleistungen

Das Stipendium beinhaltet:

Finanzierung

  • der Programm- und Kursgebühren
  • der Kosten für Unterbringung und Verpflegung in der Nähe des Hochschulcampus (Hotel, Einzelzimmer)
  • der transatlantischen Reise im Rahmen eines Gruppenflugs vom Flughafen Frankfurt am Main nach Columbus, Ohio und zurück (einschließlich Flughafentransfer zur/von der Gasthochschule)
  • einer Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Programms

Betreuung

  • durch Fulbright Germany in Berlin bzw. die Gasthochschule in den USA
  • während eines Vorbereitungstreffen für alle Teilnehmenden

Die Teilnehmenden leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von 300 Euro (d.h. 100 Euro pro Programmwoche). Nach Abschluss des Programms stellt Fulbright Germany ein Teilnahme-Zertifikat aus.

Zielgruppe

Lehrkräfte

  • an Schulen der Primar- oder Sekundarstufe (I+II) in Deutschland, die eine heterogene Schülerschaft aufweisen und für die die Themen Inklusion und Diversität von großer Bedeutung sind
  • aller Fächergruppen
  • die in Voll- oder Teilzeit an ihrer Schule unterrichten
  • die zum Zeitpunkt des Programms über eine mindestens dreijährige Erfahrung im aktiven Schuldienst nach dem 2. Staatsexamen (oder einem äquivalenten Studienabschluss) verfügen.

Gemäß dem Anspruch des Fulbright Programms richten wir uns an BewerberInnen, die durch ihre Persönlichkeit und ihr Engagement zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen.

Chancengleichheit, Diversität, Inklusion sowie Bildungsgerechtigkeit gehören zu den Grundprinzipien der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission. Die Bewerbung ist offen für alle Personen unabhängig von, aber nicht eingeschränkt auf, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, gesellschaftlichem Status, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.

Wir erwarten von den Teilnehmenden, dass sie sich aktiv am gesamten Seminarprogramm beteiligen und alle Programmanforderungen der Gasthochschule erfüllen. Die Durchführung eigener spezifischer Lehr- oder Forschungsprojekte ist im Rahmen des Gruppenprogramms nicht möglich.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsbürgerschaft
  • Schlüssige fachliche Zielorientierung für die Programmteilnahme
  • Gute englische Sprachkenntnisse, mindestens B2 Niveau
  • Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
  • Motivation, sich für die deutsch-amerikanische Verständigung einzusetzen
  • Kein Fulbright-Stipendium in den letzten fünf Jahren
  • Deutscher Reisepass, der mindestens 3 Monate über den Programmzeitraum hinaus gültig ist

Die Teilnahme am Programm setzt voraus, dass Ihnen die U.S.-Behörden im Rahmen des „Visa Waiver Program“ eine ESTA-Reisegenehmigung erteilen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsverfahren und -fristen

Für das Programm Diversity and Inclusion in the Classroom ist aktuell keine Ausschreibung geplant. Gern können Sie uns über das Kontaktformular eine Email senden, wenn Sie in unseren Ausschreibungsverteiler für dieses Programm aufgenommen werden möchten. Wir empfehlen Ihnen weiterhin, sich auf unserer Website regelmäßig über Weiterbildungsmöglichkeiten für deutsche LehrerInnen zu informieren.

Kontakt

Special Programs
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Lützowufer 26
10787 Berlin

E-Mail Kontakt

------------------------------------------------------------

Britta Hicks
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Referat VC - "Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Freiwilligendienste"
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Deutschland
 
E-mail Kontakt
 

Go back