Datenschutzerklärung
(For English version see below.)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
- Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 (0)30-284443-0, E-Mail: info[at]fulbright.de
(siehe unser Impressum).
- Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Christian Krösch, SLK Compliance Services GmbH, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden, erreichen Sie per Telefon: +49 (0)351-896 763 60 oder E-Mail: datenschutz[at]slk-compliance.de.
II. Allgemeine Informationen über die Erhebung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
- In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Daneben kann ggf. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a), 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels- und Steuerrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.
- Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
- Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die folgenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
III. Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website
1. Besuch unserer Website
- 1.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse des abrufenden Gerätes, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche und Sprache und Version der Browsersoftware.
- 1.2 Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- 1.3 Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- 1.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden innerhalb von 10 Tagen nach Aufruf der Website gelöscht.
- 1.5 Die Erhebung der Daten beim Besuch der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Einsatz von Cookies
- 2.1 Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
- 2.2 Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
Third-Party Cookies (von Drittanbietern gemäß gesonderter Information).
- 2.3 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von transienten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- 2.4 Persistente Cookies werden ausschließlich im Zusammenhang mit den von uns eingesetzten Webanalysediensten verwendet und nur solange genutzt, wie es der Zweck erfordert; sie haben eine Lebensdauer von maximal zwei Jahren. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von persistenten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- 2.5 Cookies, die zur Erbringung unseres Dienstes nicht technisch erforderlich sind, werden nur mit Ihrem Einverständnis gesetzt, welches Sie jederzeit widerrufen können. Sie stimmen durch die weitere Nutzung der Website mit entsprechender Browser-Einstellung der Verwendung von Cookies im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu. Sie können uns so Ihr Einverständnis durch die Einstellung Ihres Browsers mitteilen, indem Sie etwa bestimmen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und deren Annahme erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich bestätigen. Sie können so auch festlegen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell zulassen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third-Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
- 3.1 Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
- 3.2 Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
- 3.3 Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
- 3.4 Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
4. Nutzung von Kontaktformularen und Mailing
- 4.1 Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese von sich aus über unsere Kontaktformulare zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und mit Ihnen zu korrespondieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
- 4.2 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
- 4.3 Bei größeren E-Mail-Versand-Aktionen arbeiten wir mit dem Dienstleister Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br. zusammen. Ihre Daten werden dabei an Rapidmail übermittelt. Rapidmail kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Rapidmail ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand der E-Mail zu nutzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSG-VO. Weitere Informationen über unseren Dienstleister finden Sie unter https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen
5. Einbindung von YouTube-Videos
- 5.1 Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
- 5.2 Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter III. 1. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
- 5.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
6. Datensicherheit
- 6.1 Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
- 6.2 Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
IV. Erhebung personenbezogener Daten bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, per Post und per Telefon
1. Erhebung von personenbezogenen Daten von Netzwerkpartner und Interessenten
- 1.1 Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Netzwerkpartner oder Interessenten nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
- 1.2 Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
- 1.3 Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
- 1.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
2. Erhebung von personenbezogenen Daten von Bewerbern
- 2.1 Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO, § 26 BDSG).
- 2.2 Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
- 2.3 Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung. Es erfolgt eine Datenübermittlung an Mitarbeiter der Personalabteilung, Mitarbeiter der Geschäftsleitung und dem jeweiligen Abteilungsleiter. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
- 2.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daher bewahren wir Ihre Daten nach Durchführung des Bewerbungsverfahrens bei einer Ablehnung sechs Monate nach der Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Sofern Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben beträgt die Speicherdauer zwei Jahre. Danach werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
V. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Deutschland, Tel. 030-284443-0, E-Mail: data-protection[at]fulbright.de
VI. Ihre Rechte
1. Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3. Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
4. Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
5. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
6. Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon: 030 / 138 89-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
VII. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
VIII. Einladungsmanagement für Veranstaltungen der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission
1. Zusatz zur allgemeinen Datenschutzverordnung von Fulbright Germany
Als Zusatz hierzu gilt: Im Rahmen des Registrierungsvorgangs für unsere Veranstaltung werden personenbezogenen Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse oder Email-Adresse, bei kostenpflichtigen Veranstaltung ebenfalls Ihre Bankverbindung. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern zur Verwaltung und Abwicklung der Veranstaltungsteilnahme verwendet. Als Rechtsgrundlage dient hier Art. 6 DSGVO, Abs. 1 b. („Vertragserfüllung“).
Verantwortlicher Veranstalter („Vertragspartner“) ist:
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Lützowufer 26
10787 Berlin
Deutschland
Telefax: +49 (30) 28 44 43-42
Internetseite: www.fulbright.de
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Christian Krösch, SLK Compliance Services GmbH, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden erreichen Sie per Telefon: 0351 89676360 oder E-Mail: datenschutz[at]slk-compliance.de.
2. Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltung können durch Fulbright Germany oder beauftragte Dienstleister Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Durch Ihre Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fulbright Germany diese Aufnahmen zeitlich und räumlich uneingeschränkt zu Dokumentationszweckendigital und als Print nutzen dürfen.
Dieses Recht umfasst die Nutzung
_auf unserer Website,
_unserer Social Media Kanäle,
_unseres Newsletters,
_unseres Jahres- und anderer Rechenschaftsberichte, und
_für Einladungs- und Werbematerial für zukünftige Fulbright Germany Veranstaltungen.
3. Ihre Rechte als Teilnehmer
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen und diesen zu begründen.
Der Widerspruch kann formlos erfolgen und sollte möglichst via E-Mail an: data-protection[at]fulbright.de gesandt werden.
Jeder von der Datenverarbeitung betroffene Gast hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
4. Nutzung einer Teilnehmer-App (EventMobi)
Im Rahmen der Vertragserfüllung kann bei der Veranstaltung die Teilnehmer-App EventMobi zum Einsatz kommen. Anderen Teilnehmern werden bestimmte personenbezogene Daten zur Kontaktaufnahme über die App für den Zeitraum der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Daten:
Name
Vorname
Sie können die Löschung Ihrer Daten während der Veranstaltung in der App selber vornehmen oder über den Fulbright Staff veranlassen. Nach Ende der Veranstaltung werden alle personenbezogenen Daten in der App automatisch gelöscht.
Für weitergehende Fragen sind in der App unsere Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen hinterlegt. Erstere finden Sie auch auf unser Website unter: https://www.fulbright.de/datenschutz.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
2. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.fulbright.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Data Protection
(For German version see above.)
In the following data protection declaration, we inform you about the collection of personal data when using our website and when contacting us via a contact form, by e-mail or by telephone. Personal data are all data that are personally identifiable to you, e.g. name, address, e-mail addresses, or user behavior.
I. Name and contact details of the responsible entity and data protection officer
The responsible entity pursuant to Art. 4 para. 7 of the EU Data Protection Basic Regulation (DSGVO):
German-American Fulbright Commission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Germany, Tel.: +49 (0)30-284443-0, e-mail: info[at]fulbright.de (see our imprint).
Our data protection officer, Christian Krösch, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden, Germany, Tel.: +49 (0)351-563 406 70, e-mail: datenschutz[at]slk-rechtsanwaelte.de.
II. General information on the collection, transfer and storage of personal data
We process your personal data in compliance with the provisions of the DSGVO, the Federal Data Protection Act (BDSG) and all other relevant laws.
First and foremost, data processing serves to establish and fulfill a contractual relationship with you. When you contact us by e-mail, via a contact form or by telephone, the data you provide (your e-mail address, if applicable your name and your telephone number) will be stored by us in order to answer your questions. The primary legal basis for this is Art. 6 para. 1 b) DSGVO. In addition, your separate consent pursuant to Art. 6 Para. 1 a), 7 DSGVO may also be used as a data protection permit regulation. We also process your data in order to fulfil our legal obligations, especially in the area of commercial and tax law. This is done on the basis of Art. 6 para. 1 c) DSGVO. Where necessary, we also process your data on the basis of Art. 6 Para. 1 f) DSGVO in order to protect our legitimate interests or those of third parties.
Your personal data will not be transmitted to third parties for purposes other than those listed below. We will only disclose your personal data to third parties if you have given your express consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a) DSGVO; the disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO is necessary to assert, exercise or defend legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data; for the purposes of disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 lit. c) DSGVO; and this is legally permissible and required by Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO for the processing of contractual relationships with you.
If we use contracted service providers for individual functions of our offer or would like to use your data for advertising purposes, we will inform you in detail about the respective processes below. We also specify the defined criteria for the storage period.
We delete your personal data as soon as they are no longer required for the following purposes. After termination of the contractual relationship, your personal data will be stored as long as we are legally obliged to do so. This results regularly from legal proof and storage obligations, which are regulated among other things in the commercial and tax codes. The storage periods are then up to ten years. In addition, personal data may be stored for the period during which claims can be asserted against us (statutory limitation period of three or up to thirty years).
III. Collection of personal data on our website
1. Visit our website
- 1.1 When using the website for information purposes only, i.e. if you do not register or otherwise provide us with information, we only collect the personal data that your browser transmits to our server. If you wish to view our website, we collect data that is technically necessary for us to display our website to you and to ensure stability and security. The data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user. This data includes the IP address of the requesting device, date and time of the request, time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT), content of the request (specific page), access status/HTTP status code, data volume transmitted in each case, website from which the request comes, browser, operating system and its interface and language and version of the browser software.
- 1.2 The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO.
- 1.3 The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable the website to be delivered to your browser. To do this, your IP address must remain stored for the duration of the session. The data is stored in log files to ensure the functionality of the website. In addition, the data serves us to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. Our legitimate interest in data processing pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO is also for these purposes. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
- 1.4 The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, data will be deleted when the respective session has ended. Log files are deleted within 10 days of accessing the website.
- 1.5 The collection of data when visiting the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on your part.
2. Use of cookies
- .1 When using our website, cookies are stored on your computer system. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on your computer system. When you visit a website, a cookie may be stored on your operating system. This cookie contains a distinctive character string that enables a unique identification of the browser when the website is called up again.
- 2.2 Our website uses the following types of cookies, the scope and functioning of which are explained below:
Transient cookies (temporary use)
Persistent cookies (temporary use)
Third-party cookies (from third parties according to separate information).
- 2.3 Transient cookies are automatically deleted when you close your browser. This includes in particular the session cookies. These store a so-called session ID, with which different requests of your browser can be assigned to the common session. This will allow your computer to be recognized when you return to our website. Session cookies are deleted when you log out or close your browser. The legal basis for the processing of personal data using transient cookies is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. The purpose of using these cookies is to simplify the use of websites for you. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For this, it is necessary that the browser is recognized even after a page change. For these purposes, our legitimate interest also lies in the processing of personal data pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO.
- 2.4 Persistent cookies are used exclusively in connection with the web analysis services we use and only for as long as the purpose requires; they have a maximum lifetime of two years. You can delete cookies at any time in the security settings of your browser. In this case, the functions and user-friendliness of the offer could be restricted. The legal basis for the processing of personal data using persistent cookies is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. The analysis cookies are used to improve the quality of our website and its content. Through the analysis cookies we learn how the website is used and can thus continuously optimize our offer. For these purposes, our legitimate interest also lies in the processing of personal data pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO.
- 2.5 Cookies that are not technically necessary for the provision of our service will only be set with your consent, which you can revoke at any time. By continuing to use the website with the appropriate browser setting, you agree to the use of cookies within the scope of this data protection declaration. You can thus inform us of your consent by setting your browser, for example by determining that you will be informed about the setting of cookies and that they will not be accepted until you expressly confirm this. You may also choose to accept cookies in certain cases or in general. You can configure your browser settings according to your wishes and control, for example, the acceptance or rejection of third party cookies or all cookies. However, we would like to point out that you may not be able to use all functions in this case.
The legal basis for the processing of personal data using cookies for analytical purposes is Art. 6 para. 1 lit. a) DSGVO.
3. Further functions and offers of our website
- 3.1 In addition to the purely informational use of our website, we offer various services which you can use if you are interested. As a rule, you must provide further personal data, which we use to provide the respective service and to which the aforementioned data processing principles apply.
- 3.2 In some cases we use external service providers to process your data. These have been carefully selected and commissioned by us, are bound by our instructions and are regularly checked.
- 3.3 Furthermore, we may pass on your personal data to third parties if we offer participation in promotions, competitions, conclusion of contracts or similar services together with partners. For more information, please provide your personal data or see the description of the offer below.
- 3.4 If our service providers or partners are located in a country outside the European Economic Area (EEA), we will inform you of the consequences of this circumstance in the description of the offer.
4. Use of contact forms and mailing
- 4.1 We collect your personal data when you voluntarily provide it to us via our contact forms. We then collect the information that is created when you contact us. This includes in particular names and transmitted contact data, date and reason for the establishment of contact. The personal data collected by you will only be used for the purpose of providing you with the desired products or services and corresponding with you (legal basis Art. 6 Para. 1 b) DSGVO).
- 4.2 The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were collected. For the personal data from the input mask of the contact form, this is the case when the conversation with you has ended. The conversation is terminated when it can be inferred from the circumstances that the facts in question have finally been clarified. Insofar as the data communicated are subject to the storage obligation under tax and commercial law, they will be stored for the duration of the storage obligations of ten years and then deleted, unless you have consented to further storage or further processing of the data is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims (statutory limitation period of three or up to thirty years).
- 4.3 For larger e-mail dispatch campaigns, we cooperate with the service provider Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br. Your data will be transmitted to Rapidmail. Rapidmail may use the recipient's data in pseudonymous form, i.e. without allocation to a user, to optimize or improve its own services, e.g. for technical optimization of the dispatch and presentation of the newsletter or for statistical purposes. Rapidmail is prohibited from selling your data and using it for purposes other than sending the e-mail. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. a) and f) DSG-VO. Further information about our service provider can be found at https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen
5. Integration of YouTube videos
- 5.1 We have included YouTube videos in our online offer, which are stored on http://www.youtube.com and can be played directly from our website.
- 5.2 By visiting the website, YouTube is informed that you have accessed the relevant subpage of our website. In addition, the data mentioned under III. 1. of this declaration are transmitted. This is independent of whether YouTube provides a user account through which you are logged in or no user account exists. If you are logged in to Google, your information will be directly associated with your account. If you do not wish to be associated with your profile on YouTube, you must log out before activating the button. YouTube stores your data as user profiles and uses them for purposes of advertising, market research and/or demand-oriented design of its website. Such evaluation takes place in particular (even for unlogged-in users) to provide demand-oriented advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right.
- 5.3 Further information on the purpose and scope of data collection and processing by YouTube can be found in the data protection declaration. There you will also find further information about your rights and setting options to protect your privacy: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google also processes your personal data in the USA and abides by the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
6. Data security
- 6.1 We use the most common SSL (Secure Socket Layer) method in connection with the highest level of encryption supported by your browser. Usually this is a 256 bit encryption. If your browser does not support 256-bit encryption, we use 128-bit v3 technology instead. Whether a single page of our website is transmitted in encrypted form is indicated by the closed display of the key or lock symbol in the lower status bar of your browser.
- 6.2 We also use suitable technical and organizational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or unauthorized access by third parties. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
IV. Collection of personal data when contacting us by e-mail, post or telephone
1. Collection of personal data from network partners and interested parties
- 1.1 We only collect your personal data as a network partner or interested party if you provide it to us by e-mail, post or telephone. We then collect the information that is created when you contact us. This includes in particular names and transmitted contact data, date and reason for the establishment of contact. The personal data collected by you will only be used for the purpose of providing you with the desired products or services (legal basis Art. 6 para. 1 b) DSGVO), or for other purposes for which you have given your consent (legal basis Art. 6 para. 1 a) DSGVO) and which are described in this data protection declaration. You have the possibility to revoke your consent to the processing of personal data at any time.
- 1.2 You are not obliged to provide the aforementioned personal data. The data provided may be required for the conclusion of a contract. Without the provision of the data, it may not be possible to communicate, conclude a contract or process a contract.
- 1.3 The data relevant in each individual case will be transmitted on the basis of the statutory provisions or a contractual agreement to public authorities in the event that priority legal provisions exist, to external service providers or other contractors and to other external authorities, provided that you have given your consent or a transmission is permissible for reasons of overriding interest. There is no intention to transfer your data to a recipient in a third country (not an EU/EEA Member State) or an international organization.
- 1.4 The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were collected. For the personal data provided, this is the case when the conversation with you has ended. The conversation is terminated when it can be inferred from the circumstances that the facts in question have finally been clarified. Insofar as the data communicated are subject to the storage obligations under tax and commercial law, they will be stored for the duration of the storage obligations of ten years and then deleted, unless you have consented to further storage or further processing of the data is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims. The legal basis for the processing of personal data for the purpose of fulfilling statutory archiving and storage obligations is Art. 6 para. 1 lit. c) DSGVO.
2. Collection of personal data from applicants
- 2.1 We only collect your personal data as an applicant if you provide it to us by e-mail, post or telephone. This applies to both applications for job advertisements and unsolicited applications. We then collect the information provided in the application. This includes in particular name, date of birth, contact data, interests, qualification data as well as educational and professional careers. The personal data collected by you will only be used for the purpose of carrying out the application procedure (legal basis art. 6 par. 1 lit. a), b) and f) DSGVO, § 26 BDSG).
- 2.2 You are not obliged to provide the aforementioned personal data. The data provided may be required for a future contract to be concluded after the application procedure has been completed. Without the provision of the data, communication, the application procedure or the conclusion of a contract may not be possible.
- 2.3 The data relevant to each individual case are transmitted on the basis of the statutory provisions or a contractual agreement. Data are transmitted to employees of the personnel department, employees of the management and the respective head of department. Your personal data will not be passed on to third parties. There is no intention to transfer your data to a recipient in a third country (not an EU/EEA Member State) or an international organization.
- 2.4 The data will be deleted as soon as they are no longer necessary to achieve the purpose for which they were collected. For this reason, we will keep your data for six months after the application procedure has been completed in the event of a rejection, following the notification of the rejection decision to you. If you have consented to a longer storage period, the storage period is two years. We will then either delete your data or ask for your consent again. You have the possibility to revoke your consent to the processing of personal data at any time.
V. Objection or revocation against the processing of your data
If you have given your consent to the processing of your data, you can revoke this at any time. Such a revocation influences the permissibility of processing your personal data after you have given it to us.
If we base the processing of your personal data on the weighing of interests, you may object to the processing. This is the case if processing is not necessary in particular to fulfill a contract with you, which is described by us in the following description of the functions. When exercising such objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data as we have done. In the event of your justified objection, we will examine the situation and either stop or adjust data processing or point out to you our compelling reasons worthy of protection, on the basis of which we will continue processing.
You can, of course, object to the processing of your personal data for purposes of advertising and data analysis at any time. You can inform us about your objection to advertising at:
German-American Fulbright Commission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Germany, Tel. 030-284443-0, E-Mail: data-protection[at]fulbright.de
VI. Your rights
1. You have the right to request information about your personal data processed by us in accordance with art. 15 DSGVO. In particular, you may request information about the purposes of processing, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data have been or will be disclosed, the planned storage period, the existence of a right to rectification, deletion, restriction of processing or objection, the existence of a right of appeal, the origin of your data if these have not been collected by us, and the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information on their details.
2. In accordance with Art. 16 DSGVO, you can immediately demand the correction of incorrect or complete personal data stored with us. You have the right pursuant to Art. 17 DSGVO to request the deletion of your personal data stored with us, unless the processing is necessary to exercise the right to freedom of expression and information, to fulfil a legal obligation, for reasons of public interest or to assert, exercise or defend legal claims.
3. According to Art. 18 DSGVO, you have the right to demand the restriction of the processing of your personal data if you dispute the accuracy of the data, if the processing is unlawful but you refuse to delete the data and we no longer need the data, but you need it to assert, exercise or defend legal claims or if you have filed an objection against the processing in accordance with Art. 21 DSGVO.
4. You have the right under Art. 20 DSGVO to receive the personal data you have provided to us in a structured, current and machine-readable format or to request its transfer to another responsible person.
5. According to art. 7 para. 3 DSGVO you have the right to revoke your consent at any time. As a result, we are no longer allowed to continue processing data based on this consent in the future.
You also have the right pursuant to Art. 77 DSGVO to file a complaint to a supervisory authority about the processing of your personal data by us, for example to our Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, phone: +49 30 / 138 89-0, e-mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
VII. Automated decision making
In principle, we do not use fully automated decision-making pursuant to Article 22 DSGVO for the establishment and implementation of the business relationship.
VIII. Invitation Management for Events of the German-American Fulbright Commission
1. Addendum to the general data protection regulation of Fulbright Germany
The following should be considered an addendum: personal data is collected as part of the registration process for our event. Personal data is data that can be related to you personally, e.g., your name, address or e-mail address, and also your bank details in the case of events with costs. The personal data will be used exclusively for internal reasons in administering and processing event participation. The legal basis for this is Art. 6 DSGVO, Para. 1 b. ("performance of contract").
Responsible organizer ("contractual partner") is:
German-American Fulbright Commission
Lützowufer 26
10787 Berlin
Germany (German)
Fax: +49 (30) 28 44 43-42
Website: www.fulbright.de
Our external data protection officer is: Mr. Christian Krösch, SLK Compliance Services GmbH, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden. You may reach him by telephone: +49 351 89676360 or by e-mail: datenschutz[at]slk-compliance.de
2. Photo and video recordings during the event
Fulbright Germany or its contracted service providers may take photographs and make video recordings during the event. By registering/participating in the event, you agree that Fulbright Germany may use these recordings digitally and in print for documentation purposes without any time or space restrictions.
This right includes the use of
on our website and
our social media,
in our newsletter and
our annual and other reports, and
in information material on Fulbright Germany.
3. Your rights as a participant
You have the right to object to the processing of your personal data at any time and to give reason for your objection. The objection may be made informally and should preferably be sent by e-mail to: data-protection@fulbright.de. Every guest affected by data processing has the right to information, correction, deletion, limitation of the processing, as well as data transferability.
4. Use of a mobile event app (EventMobi)
The EventMobi mobile event app may be used for the purpose of fulfilling a contract. Other participants will be provided with certain personal data to contact them via the app for the duration of the event. It concerns the following data in particular:
─ Last Name
─ First Name
You can delete your data during the event yourself in the app or by asking the Fulbright staff to arrange for its deletion. At the conclusion of the event, all personal data in the app will be automatically deleted.
If you have any further questions, our data protection regulations and terms of use are stored in the app. The former can also be found on our website at: https://www.fulbright.de/datenschutz.
IX. Validity and amendment of this data protection declaration
1. This data protection declaration is currently valid and has status as of May 2018.
2. It may become necessary to change this data protection declaration as a result of further development of our website and further offers, or due to changes in legal or official requirements. You can access and print out the current data protection declaration at any time on the website at https://www.fulbright.de/datenschutz